Beschreibung
Fotoworkshop Elbsandsteingebirge - Was dich erwartet
Fotoworkshop Elbsandsteingebirge – lerne und erlebe Landschaftsfotografie in einer der spektakulärsten Naturkulissen Deutschlands. Das Elbsandsteingebirge verzaubert seine Besucher mit majestätischen Tafelbergen und steilen Felsnadeln, schroffen Steinmassiven und engen Klammen, kleinen Wasserfällen und romantischen Ausblicken auf das Elbtal. Die märchenhaft anmutende Wunderwelt nahe Dresden ist heute als Nationalpark Sächsische Schweiz geschützt und gilt als eines der Aushängeschilder für das Reiseland Deutschland.
Besonders atmosphärisch präsentiert sich die Szenerie im Herbst, wenn die Natur die steinernen Formationen in ein farbiges Blätterkleid einrahmt und Nebel geheimnisvoll durch die Täler schleicht. Inmitten dieser Kulisse lernst du die Geheimnisse der Landschaftsfotografie kennen und wendest dein neues Wissen gleich praktisch an. Dabei stehe ich dir zur Seite und gebe dir einfach umsetzbare Tipps, wie dir eindrucksvolle Landschaftsfotos gelingen. Ausgangspunkt ist der idyllische Kurort Rathen im Elbtal. Von hier aus geht es zu einigen der spektakulärsten Orte dieser Region, die ich selbst gut kenne und mir dir zu den besten Lichtbedingungen besuche.
Freue dich auf eine intensive, lehrreiche und kreative Zeit mit einzigartigen Naturimpressionen, spannenden Fotogelegenheiten und viel Spaß mit anderen Fotobegeisterten.
Fotoworkshop Elbsandsteingebirge - Was du lernen wirst
- Planung und Vorbereitung von Landschaftsfotografie-Touren
- Location Scouting off/on location
- Interessante Motive in der Natur erkennen
- Gezielte Kameraeinstellungen und ihr Einfluss auf dein Bild
- Bildkomposition und Gestaltungsregeln
- Arbeit mit natürlichem Licht und Lichtplanung
- Schärfesteuerung und Fokussetzung
- Kreatives Fotografieren (Arbeit mit Filtern, Belichtungsreihen, HDR, etc.)
- Entwicklung der Bilder mit Adobe Lightroom
- Bildbesprechung und Feedback zu deinen Bildern
Fotoworkshop Elbsandsteingebirge - Was du fotografieren wirst
- Bizarre Sandsteinformationen
- Steile Felsriffe und Felsnadeln
- Imposante Tafelberge
- Tiefe Schluchten mit Wetterkiefern
- Einen fast unbekannten Wasserfall
- Ein verborgenes Flusstal
- Mystische Buchenwälder
- Spektakuläre Blicke ins Elbtal
Fotoworkshop Elbsandsteingebirge - Was du erleben wirst
Wir nutzen die Tage beim Fotoworkshop komplett aus, damit Du möglichst viel Praxiserfahrung und zahlreiche tolle Bilder mitnehmen kannst. Anbei findest du einen groben Ablauf zu deiner Orientierung. Situative Änderungen sind abhängig von den Wetterbedingungen möglich. Einen aktuellen Ablauf bekommst du rechtzeitig vor und zu Beginn des Workshops.
Tag 1
- Einführung in die Landschaftsfotografie (Theorieblock) ab 9.00 Uhr bis Mittag
- Fahrt in ein recht unbekanntes Felsgebiet mit bizarren Felsformationen
- Danach Rückfahrt und Fotografieren an verschiedenen Standorten gegenüber der Bastei bis ca. eine halbe Stunde nach Sonnenuntergang
- Gemeinsames Abendessen
- danach Einführung in die Bildbearbeitung mit Adobe Lightroom an Hand von Teilnehmerbildern und gemütlicher Ausklang
Tag 2
- Treffen vor Sonnenaufgang
- Sonnenaufgang im Bastei-Gebiet von verschiedenen Aussichtspunkten sowie der Basteibrücke und der Felsberg
- Nach dem Frühstück wandern wir durch ein verstecktes, kaum besuchtes Flusstal mit zahlreichen Kaskaden An dessen Ende finden wir einen fast unbekannten, aber spektakulären Wasserfall.
- Danach wechseln wir auf die andere Elbseite und besteigen die legendären Schrammsteine, ein äußerst exponiertes, langgezogenes Felsriff, was uns eine ca. einstündige Wanderung abverlangt.
- Dazu wandern wir erst durch einen urigen Buchenwald und eine surreale Felsenlandschaft und klettern die letzten Meter bis zum Gipfel auf Leitern nach oben, ein kleines Abenteuer.
- Hier oben bleiben wir bis zum Sonnenuntergang und fotografieren die einmaligen Rundumsichten über die komplette Sächsische und Böhmische Schweiz.
- Abstieg und ca. 18 Uhr Abreise
Fotoworkshop Elbsandsteingebirge - Wer deinen Kurs durchführt
David Köster ist einer der renommiertesten Landschaftsfotografen Deutschlands, der für seine epischen Naturbilder bekannt geworden ist. Für seine künstlerische Arbeit wurde er mit zahlreichen Preisen wie den ipa International Photography Awards ausgezeichnet. Davids Bilder erscheinen weltweit in Zeitschriften, Büchern und Kalendern (NATIONAL GEOGRAPHIC, GEO, DUMONT, etc.) und werden rund um den Globus genutzt.
Seine Leidenschaft für die Landschaftsfotografie vermittelt David auch als Autor und Kolumnist für diverse Foto- und Reisemagazine und als Herausgeber von Fotoratgebern. Sein Buch “Der Start in die Landschaftsfotografie” gilt bereits heute als moderner Klassiker und ist das führende Fachbuch im deutschsprachigen Raum.
Seit 2015 gibt David seine Erfahrungen persönlich in seinen Landschaftsfotografie Workshops weiter und hat vielen hunderten Fotobegeisterten ganz praktisch und mit viel Herzblut die Landschaftsfotografie nahe gebracht.
Du möchtest noch mehr über David erfahren?
Fotoworkshop Elbsandsteingebirge - Was wissenswert ist
Für wen ist der Fotoworkshop Elbsandsteingebirge geeignet?
Der Fotoworkshop Elbsandsteingebirge ist für jeden geeignet, der gern Landschaften fotografiert und seine fotografischen Fähigkeiten ausbauen möchte, unabhängig vom aktuellen Wissen. Ob Fotoanfänger oder ambitionierter Fotoenthusiast, jeder ist herzlich willkommen und wird individuell entsprechend seiner Kenntnisse betreut. Besonders wenn du noch Anfänger oder bisher nicht über den Automatikmodus hinaus gekommen bist, wirst du vom Workshop sehr profitieren.
Als Fortgeschrittener ist der Workshop für dich geeignet, wenn du dich weiterentwickeln, bequem neue Locations kennenlernen, einen Einblick in meine Arbeitsweise bekommen oder einfach eine tolle Fotozeit mit Gleichgesinnten verbringen möchtest. Du solltest lediglich kein Problem damit haben, im (ohnehin kurzen) Theorieteil einige fotografische Basics zu wiederholen. Aber selbst hier gilt: man lernt nie aus und oft auch voneinander. Alternativ kannst du als Fortgeschrittener und wiederkehrender Teilnehmer in dieser Zeit auch eine Location ansteuern, die wir während unseres Workshops nicht besuchen. Du bekommst dann gern Vorschläge von mir.
Gibt es besondere körperliche Anforderungen?
Beim Fotoworkshop Elbsandsteingebirge fahren wir so nah als möglich an unsere Fotospots mit dem Auto heran. Vom jeweiligen Parkplatz müssen wir dann noch etwas wandern, um unsere Fotostandorte zu erreichen, am ersten Tag jeweils nur wenige Minuten. Am zweiten Tag wird die erste Wanderung ca. 30 Minuten (eine Strecke) dauern. Die zweite Wanderung dauert ca. 50 Minuten bergauf, wobei wir auf dem letzten Viertel einige gesicherte Treppen und Leitern erklimmen werden. Eine normale bis mittlere körperliche Fitness und Trittsicherheit sind dafür völlig ausreichend, Kletterkenntnisse-/ausrüstung ist nicht notwendig. Du solltest allerdings keine Gehprobleme und für den letzten Fotospot keine stark ausgeprägte Höhenangst haben.
Wie ist das Verhältnis zwischen Theorie und Praxis?
Die Praxis und dein Selbermachen vor Ort stehen im Mittelpunkt. Dabei stehe ich dir zur Seite und gebe dir viele einfach umsetzbare Tipps und Tricks von Bildaufbau bis Einstellungen, damit dir eindrucksvolle Landschaftsfotos gelingen. Es wird am ersten Tag einen kleineren Theorieblock geben, der ca. 3 Stunden dauert und stark an der Praxis orientiert ist. Den Rest der Zeit werden wir draußen in der Natur sein. Am Abend werden wir uns außerdem zu einem gemütlichen Zusammensein treffen, um uns gemeinsam meinen Bildbearbeitungsprozess anzusehen, beispielhaft einige Bilder der Teilnehmer entwickeln und besprechen.
Gibt es Schulungsunterlagen?
Ja. Jeder Teilnehmer bekommt eine Unterlage mit den wichtigsten Informationen und Tipps des Workshops. So hast du auch später etwas zum Nachschlagen und kannst dir während des Kurses kleine Notizen machen, ohne das du unnötig viel mitschreiben musst. Außerdem bekommst du direkt nach deiner Buchung eine Unterlage mit vorbereitenden Hinweisen und während des Workshops auch Übungsaufgaben.
Findet der Workshop bei jedem Wetter statt?
Der Workshop findet auf jeden Fall unabhängig vom Wetter statt. So hast du Planungssicherheit und musst dich nicht über einen kurzfristig abgesagten Workshop ärgern. Zudem gehört Wetter, gutes wie schlechtes, zur Landschaftsfotografie dazu. Gerade bei vermeintlich schlechtem Wetter ist es die Kunst des Landschaftsfotografen, das Beste aus der Situation zu machen. Zudem kann man “schlechtes” Wetter gezielt für die Fotografie nutzen, zum Beispiel für mystische Stimmungen, die sehr gut zu dieser Destination passen. Davon abgesehen ist es bei meinen zahlreichen Workshops noch nie vorgekommen, dass durchgängig schlechtes Wetter war.
Welche Fotoausrüstung sollte ich mitbringen?
Um ideal vom Workshop profitieren zu können, empfehle ich dir folgende Fotoausrüstung mitzubringen:
- eine Digitalkamera, an der du die wesentlichen fotografischen Einstellungen wie Blende, Belichtungszeit, ISO, etc. manuell vornehmen kannst. Dazu zählen jegliche Arten von Systemkameras, also Spiegelreflex- oder spiegellose Kameras unabhängig vom Hersteller oder Modell.
- ein oder mehrere Objektive, die idealerweise den Brennweitenbereich von Weitwinkel (14 – 24 mm) bis leichtes Tele (bis 200 mm) abdecken
- genügend Speicherkarten und Akkus
- ein stabiles Stativ
- ND-/Graufilter (0.9, 1.8 bzw. ND8 und ND64)
- Polarisationsfilter
Wenn vorhanden kannst du natürlich auch weiteres Zubehör wie weitere Filter, Fernauslöser, etc. mitbringen. Idealerweise hast du alles sicher und bequem in einer Fototasche oder einem Fotorucksack verpackt.
Welche Fotoausrüstung kannst du konkret empfehlen und mit was fotografierst du selbst?
Umfangreiche Tipps und Empfehlungen zur Fotoausrüstung für Landschaftsfotografie kannst du meinen folgenden Blogartikeln entnehmen:
- Landschaftsfotografie Kamera
- Landschaftsfotografie Objektiv
- Landschaftsfotografie Stativ
- Landschaftsfotografie Filter
Eine Übersicht und Beschreibung meiner Ausrüstung für die Landschaftsfotografie findest du hier.
Brauche ich einen Laptop?
Das ist nicht zwingend notwendig. Wenn du am Abend die Entwicklung von Fotos an deinem eigenen Rechner nachvollziehen möchtest, kannst du aber natürlich gern dein Notebook mitbringen. Auf diesem hast du idealerweise eine aktuelle Version von Adobe Lightroom Classic installiert.
Benötige ich sonstige Ausrüstung?
Ich empfehle dir Trekkingschuhe und wetterfeste Kleidung (Wind-/Regenjacke, etc.) sowie auch Handschuhe und Mütze. Wenn du im Wasser fotografieren möchtest, kannst du dir auch überlegen, Wasserschuhe mitzubringen. Auch eine Stirnlampe oder Taschenlampe sollte im Gepäck sein, da wir auch in der Dunkelheit draußen sind. Jeder Teilnehmer sollte auch ein Mobiltelefon mit sich führen.
Kann ich mich vorbereiten?
Auf jeden Fall ist es hilfreich, wenn du mit der Bedienung der wichtigsten Funktionen deiner Kamera vertraut bist. Insofern empfehle ich dir, dich vor dem Workshop in das Handbuch deiner Kamera einzulesen. Wenn du noch völlig am Anfang stehst ist das aber auch kein Problem. Du solltest dann aber unbedingt das Kamerahandbuch zum Workshop mitbringen. Vorbereitend kannst du dir auch gern mein Landschaftsfotografie Buch besorgen oder meinen einführenden Artikel mit vielen Landschaftschaftsfotografie Tipps durchlesen.
Wie funktioniert der Transport vor Ort?
Vor Ort fahren wir kürzere Strecken mit dem Auto, um so nah als möglich an unsere Fotostandorte heranzukommen. So müssen wir nicht unnötig weit laufen und haben mehr Zeit zum Fotografieren. Es hat sich dafür bewährt, vor Ort Fahrgemeinschaften zu bilden, wobei ich selbst bis zu drei Teilnehmer mitnehmen kann. Solltest du ohne eigenes Auto anreisen, informiere mich bitte vorab, damit ich dies entsprechend einplanen kann.
Warum wird der Workshop nicht mit Unterkunft angeboten?
Es hat sich bewährt, den Workshop ohne diese Leistung anzubieten, weil so jeder Teilnehmer flexibel und nach seinem Anspruch/Geldbeutel entscheiden kann, wo/wann er nächtigen und anreisen möchte und nur für die Leistungen bezahlt, welche er auch tatsächlich nutzt.
Welche Unterkunft sollte ich buchen und wie?
Du bekommst nach der Buchung eine vorbereitende Unterlage. Darin gebe ich dir auch meine Empfehlung für eine Unterkunft und weitere Alternativen.
Die Buchung der Unterkunft erfolgt jedoch direkt zwischen dem Hotel und dir. Detaillierte Informationen lasse ich dir nach der Buchung zukommen.
Kann ich den Fotoworkshop Elbsandsteingebirge auch verschenken?
Sehr gern. Wenn du den Fotoworkshop Elbsandsteingebirge verschenken möchtest, gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder buchst du den Workshop einfach hier und teilst mir nach der Buchung mit, an wen du ihn verschenken möchtest. Alternativ kannst du einen Geschenkgutschein mit einem bestimmten Wertbetrag bestellen, welchen der Beschenkte dann selbst für einen Fotoworkshop nach Wahl einlösen kann und der dann bei Buchung verrechnet wird. In beiden Fällen lasse ich dir auf Nachfrage gern einen stilvollen Geschenkgutschein aus hochwertigem Kunstpapier und mit Kuvert zukommen.
Ich habe noch eine Frage zum Fotoworkshop Elbsandsteingebirge. Kann ich dich dazu kontaktieren?
Jederzeit gern. Melde dich einfach unter look@davidkoester.de oder telefonisch unter +49 1742485999. Ich freue mich sehr, von dir zu hören.
Fotoworkshop Elbsandsteingebirge - Leistungen und AGB
Im Preis enthaltene Leistungen
- Leitung des Fotoworkshop Harz Bodetal persönlich durch professionellen Landschaftsfotograf David Köster
- individuelle Betreuung und unmittelbares Feedback on-location
- Betreuung in kleiner Gruppe, nicht mehr als 8 Teilnehmer
- garantierte Durchführung ab 4 Teilnehmern und bei jedem Wetter
- Ausnutzung des kompletten Zeitraums mit Sonnenuntergängen/-aufgängen
- Unterlage mit vorbereitenden Informationen
- Schulungsunterlagen und Übungsaufgaben
- Seminarraum mit Beamer und Leinwand
- Reservierung Zimmerkontingent
- kleinere Snacks und Getränke/Kaffee während des Theorieteils
- Feedback zu Deinen Bildern
Im Preis nicht enthaltene Leistungen
- Anreise
- Unterbringung
- Verpflegung
- Versicherungen
- Parktickets und sonstige Gebühren
- alles, was nicht explizit in den enthaltenen Leistungen erwähnt wird
Teilnahmebedingungen
Mit der Buchung des Workshops erklärst du dich mit meinen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), speziell den Teilnahmebedingungen für Fotoworkshops, einverstanden. Ansehen..
Holger Maaß –
Zwei Tage Landschaftsfotografie Workshop im herbstlichen Elbsandsteingebirge mit Landschaftsfotograf David Köster. Im Vorfeld muß ich sagen, die Organisation zu diesem Workshop hat meine Erwartungen übertroffen. Es waren Wanderungen an sehr schöne Orte im Elbsandsteingebirge für Fotos, die ich schon immer haben wollte. David hat die Technik und das Hintergrundwissen einfach und verständlich vermittelt. Ich habe hier neben viel Spaß viele schöne Fotos die Bildgestaltung und den Focus richtig setzen mitgenommen. Ein theoretischer Teil war ebenfalls Bestandteil des Workshops. Daraus die Erkenntnis wenn die Bilder sauber fotografiert sind, kommst du in Lightroom mit den Grundeinstellungen aus. Ich kann den Workshop mit David nur empfehlen und warte schon auf die nächste Tour. Vielen Dank und Daumen hoch!
Christoph Liebig –
Der Landschaftsfotografie Workshop im Elbsandsteingebirge war ein unvergessliches Erlebnis für mich. David hat uns traumhafte Kulissen im Nationalpark Sächsische Schweiz gezeigt, an denen wir uns ausreichend Zeit für Fotos genommen haben. Gut fand ich, dass wir selbst viel ausprobieren und das Gelernte gleich vor Ort umsetzen konnten. Die Stimmung, das freundschaftliche Miteinander und das ganze Drumherum haben mir so richtig gut gefallen.
Christian Egger –
Es war sehr schön Dich kennenzulernen. Du verbindest hohe Kompetenz mit Deiner super netten Art – besondere Gabe. Vielen herzlichen Dank noch mal für alles und ich würde mich freuen, wenn wir uns wieder einmal sehen.
Andreas Näther –
Der Fotokurs mit David war super – nach meinem Empfinden die perfekte Mischung aus unerlässlicher Theorie und Praxis. Die Organisation des 2-tägigen Kurses, als auch die Auswahl der Motive/Locations waren ebenso top.
Manuela Schilling –
Jeder, der ab der ersten Minute etwas rund ums Fotografieren beeindruckender Landschaften und die bessere Handhabung seiner Kamera wissen will, ist bei David an der richtigen Stelle. Ein Treffen unter Freunden!
Wilma Thiele –
Mein ganz persönliches Highlight, dieser Fotoworkshop im Elbsandsteingebirge mit David und der überaus netten Truppe! Beeindruckende Landschaftsaufnahmen mit hilfreichen theoretischen und praktischen Tipps von David, davon profitiere ich für meine fotografische Zukunft. Ein Coach der mit seiner persönlichen bodenständigen Art alle Teilnehmer, auch Anfänger, in seinen Bann zieht. Vielen Dank dafür David!
Jens Ober –
Die zwei Tage Fotoworkshop im Elbsandsteingebirge haben meine Erwartungen übertroffen. David weiß mit seiner angenehmen Art Lust auf das Fotografieren zu machen. Ich kann seine Workshops uneingeschränkt empfehlen und werde ganz sicher bald wieder dabei sein.
Jürgen Neitsch –
Ich hatte ein tolles Fotowochenende im Elbsandsteingebirge mit David verbracht. Das Wetter hat zwar nur bedingt mitgespielt, aber dank der Flexibilität von David und der gesamten Truppe haben wir trotzdem ein gelungenes Wochenende gestalten können. Ich habe einiges mitnehmen können und bedanke mich für die tolle Organisation und das Know-How wovon ich sicher in der Zukunft profitieren werde.
Michael Stötzel –
Super Sache. Viel gelernt und viel Spaß gehabt. Danke an David und die anderen Fotokollegen.
Marcus Thiele –
Klasse Truppe, super netter, kompetenter Workshopleiter und ein Workshop in toller Umgebung – so war das Wochenende mit David (und dem Rest der Truppe) im Elbsandsteingebirge. Wissen einfach und praxisnah vermittelt und schon ist das Ergebnis um einiges besser gelungen. Lieber David, vielen Dank für Deine offene, einfache und nette Art und Dein Wissen und Deine Erfahrungen weiter zu vermitteln – mir hat es sehr gefallen und ich konnte einiges an neuem Wissen mitnehmen. Ich möchte mich auch noch mal beim Rest der Truppe bedanken – ein bunter Haufen mit klasse Einstellung und super Spirit. Das war wahrscheinlich nicht das letzte Mal, dass wir uns über den Weg gelaufen sind. VIELEN DANK!!!!!!
Bjarne Doench –
Die Fotoworkshops von David Köster sind sehr zu empfehlen. An zwei Tagen werden einem viele theorethische aber auch viele praktische Kenntnisse zur Landschaftsfotografie vermittelt. Sehr schön dabei ist die lockere Atmosphäre sowie der hohe Informationsgehalt des Workshops. Im Elbsandsteingebirge konnte ich viele neue, fotografisch interessante Spot’s kennenlernen und die vorher vermittelte Theorie sofort anwenden. Sehr hilfreich waren dabei die immer zur Verfügung stehenden, zahlreichen Ratschläge und Tipps eines professionellen Landschafts- und Naturfotografen. – Gerne wieder 🙂
Kerstin Schmidt –
Ich habe mit David zwei wunderschöne Tage im Elbsandsteingebirge erlebt. Fotoworkshop vom Feinsten. Begonnen am Samstag mit einer theoretischen Einführung konnten wir den Nachmittag und den kompletten Sonntag zur fotografischen Umsetzung nutzen. Ich bin mit vielen tollen Fotos und jede Menge neuem Wissen nach Hause gefahren. Das war definitiv nicht der letzte Fotoworkshop bei David.
Frank Mirtschin –
Systematischer Input, sympathischer Profi ! Viel gelernt und gesehen. Vielen Dank, David !
Andrea Stockamp –
Das zweite Mal habe ich an einem Fotoworkshop teilgenommen. Letztes Jahr in Thale im Harz und dieses Jahr im Elbsandsteingebirge. Ich mag die ruhige, geduldige und professionelle Art, mit der David sein Wissen vermittelt und begeistert von den Bildern, die entstanden sind.
Katja Bro. –
Ein Wochenende im Oktober durfte ich an einem Workshop von David Köster teilnehmen. Es war unglaublich faszinierend und inspirierend. Nach geballtem Wissen am Samstag, ging es raus in die Natur. Es war fantastisch. Auch der Sonnenunter-und aufgang waren beeindruckend. Ich habe tolle Fotos, obwohl ich blutiger Anfänger bin. Dankeschön.
Sylwia W. –
Ich habe den Workshop mit David als Geschenk bekommen und habe mich sehr darüber gefreut – endlich die Bergen zu sehen und Fotografieren richtig, gründlich lernen – klingt perfekt! Und was soll ich sagen… es hat meine Erwartungen übertroffen. 🙂 Die Landschaft war absolut zauberhaft und David war ein fantastischer Lehrer – hat uns viel erzält und Tipps gegeben, uns immer zugehört, jede Frage beantwortet und sein Wissen immer offen und mit Freude mit uns geteilt. Ich war vor allem von dem Theorie-Teil sehr begeistert – endlich habe ich die richtigen Kamera-Einstellungen verstanden und kann seitdem mein Auto ignorieren und bewusst manuell fotografieren, was ch mich sehr glücklich macht. 🙂 Was ich auch erwähnen muss und sehr toll finde – David bleibt auch nach dem Workshop mit den Teilnehmern im Kontakt und ist stets bereit die Fragen zu beantwroten. 🙂
Alltags fotografiere ich zwar die Pferde – die Landschaftsfotografie ist also wirklich was anderes, neue für mich – aber genau deswegen fand ich das so interessant und kann jedem empfehlen! Wer die Natur liebt und sich in Fotografie weiterentwickeln möchte, der soll sich einfach bei David melden und das Abenteuer genießen! 🙂
R. Neubauer –
Bei David Köster habe ich vor einigen Jahren an einem Workshop in der sächsischen Schweiz teilgenommen. Seine Erfahrungen im Bereich der Landschaftsfotografie haben meinen fotografischen Horizont erweitert. Komplexe Inhalte vermittelt er leicht verständlich. Neben seinen praxisnahen Tipps habe ich zudem viele neue fotografische Impulse von ihm erhalten. Sowohl seine hohe Fachkompetenz als Workshopleiter als auch sein angenehmes und sympatisches Auftreten empfand ich als äußerst positiv. Wer sich in Sachen Landschaftsfotografie professionell weiterbilden möchte, ist bei David auf jeden Fall an der richtigen Adresse.
Ulrike Gusterhuber –
Der Workshop war sehr toll!! ?? Es war für jeden was dabei – David schafft es, jeden dort abzuholen wo er ist – auch als (gefühlter) Anfänger hatte ich nie das Gefühl, fehl am Platz zu sein. Alles wurde sehr verständlich erklärt und auf Fragen wurde sofort und kompetent eingegangen. Ich habe meine Kamera besser kennengelernt und werde dranbleiben, um das Gelernte umzusetzen bzw. auszuprobieren.
Petra Born –
Begnadeter Landschaftsfotograf, toller Workshop. Sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene eine Bereicherung!
Katja W. (EISERN UNION) –
Letztes Wochenende hatte ich das Glück an einem Workshop von David Köster in einem der reizvollsten Nationalparks Deutschlands, der Sächsischen Schweiz teilzunehmen. Bestehend aus einem kurzen aber sehr informativem theoretischen Teil und viel Praktischem an den schönsten Plätzen in der Natur, hat man viel Zeit für individuelle Motivsuche und Kameraeinstellungen. David Köster ist ein sehr sympathischer Workshop Leiter mit hohem fachlichen Wissen und reichlich Erfahrung, der sich viel Zeit für jeden nimmt, verständlich erklärt und geduldig ist. Viele praktische Tipps, wunderschöne Bilder und Erfahrungen innerhalb einer kleinen Gruppe netter Leute und einem tollen Teamleiter haben mir die Landschaftsfotografie um einiges näher gebracht. Es war ein wunderschönes Wochenende. Ich kann diesen Workshop von ganzem Herzen empfehlen!
Jana Rehfeld –
Vor einigen Tage habe ich an einem Landschaftsfotografie-Workshop im wunderschönen Elbsandsteingebirge teilgenommen. Nach einer kurzen Theoriewiederholung ging es in die Natur. Es blieb genug Zeit für wunderschöne Fotos. Dabei ist David mit Rat und Tat jederzeit behilflich und kann sich aufgrund der kleinen Gruppengröße individuell mit jedem Teilnehmer und dessen Wissensstand auseinandersetzen. Jedem, der sich mit der Landschaftsfotografie beschäftigt oder beschäftigen möchte, kann ich ein Workshop bei David unbedingt empfehlen. Vielen Dank für dieses lehrreiche und wunderschöne Wochenende.
Joachim Reichwein –
Sehr angenehmer Kurs, gut organisiert, strukturierte, ausführliche Anleitung, freundliches Klima. David ist sehr kompetent, kann kompetent erklären, bringt die Probleme auf den Punkt.
Riccarda Höft –
Vielen herzlichen Dank für den Workshop, der mir trotz Wadenzwicken viel Freude gemacht hat. Ich sehe schon einen guten Unterschied zu den Fotos, die ich vorher gemacht hatte. Das motiviert mich, dran zu bleiben und meine Skills weiter zu verbessern. Auch wenn viel Optimierungspotenzial da ist und ich natürlich meine eigene Handschrift habe, finde ich, dass ich schon sehr von Deinem Workshop und auch Deinem Buch (das zweite hab ich auch, beide habe ich zum Geburtstag geschenkt bekommen) profitiert habe. Nochmals herzlichen Dank, auch für die Organisation und Hilfe im Vorfeld.
M. Weber –
Vor 3 Wochen hatte ich die Gelegenheit an einem Landschaftsfotografie Workshop mit David Köster in der Sächsischen Schweiz teilzunehmen. Nach einem theorieteil am Samstag Vormittag wurde die restliche Zeit draußen zum Fotografieren an unterschiedlichen Spots genutzt. David Köster ist ein sehr symphatischer und professioneller Fotograf, welcher sich, mit viel Geduld, Zeit für alle, ob Anfänger oder Fortgeschrittener nimmt. Es war ein sehr schönes Wochende mit netten Leuten in einer kleiner Gruppe.
Julian Schäfer –
Ein sehr guter Workshop, geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene. David Köster führt einen gut durch die verschiedenen Entstehungsschritte eines perfekten Landschaftsfotos. Ein sehr schönes Wochenende bei dem viele tolle Bilder entstanden sind.
Gabi Roetz –
Abwechslungsreiche Tage mit vielen Informationen, sowohl praktisch als auch theoretisch. Schöne Locations, die Lust auf mehr machen. Vielen Dank für Deinen Einsatz!
Ronald Strohbach –
Der zwei Tage Fotoworkshop im Elbsandsteingebirge war ein voller Erfolg. Das Wetter war bestens. Der theoretische Teil war sehr übersichtlich und gut gestaltet. Die Fotolocations die er ausgesucht hat waren gut gewählt. Ich werde bestimmt noch einen der anderen Workshops besuchen.
Michael Galla –
Ein guter Workshop, es waren ereignisreiche zwei Tage und es hat viel Spaß gemacht. Es wird bestimmt nicht der letzte Workshop sein, ich komme gern wieder.
Thomas Nagel –
Habe in 2021 am Fotoworkshop Elbsandsteingebirge von David Köster teilgenommen und war begeistert. Nach einem Theorieteil zur Landschaftsfotografie, dessen Detailtiefe auf den Kenntnisstand der Teilnehmer angepasst wurde, ging es unmittelbar los ins Elbsandsteingebirge, um geeignete Standorte für die Aufnahmen zum Sonnenuntergang zu finden. David ging auf jeden Teilnehmer persönlich ein und gab hilfreiche Tipps. Am zweiten Tag ging es dann noch zu einem wunderschönen Hidden Spot. Alles in allem ein fantastischer Workshop!
Nils Co. –
Ich war Anfang November mit David Köster bei einem seiner Fotokurse im Elbsandstein Gebirge und kann hier nur 5 Sterne geben. Wir waren dort 2 Tage unterwegs die eigentlich bis zum maximum mit Programmpunkten gefüllt wurden. Der theoretische Teil war informativ und ich konnte viel mitnehmen, jedoch wurde dieser einmal am Anfang gemacht und dann immer wieder wenn es situativ passte aufgegriffen. Es wurden im Elbsandsteingebirge auch Fotospots rausgesucht die nicht so bekannt waren, was im November echt eine gute Abwechslung war (Die anderen Sachen sind dank der schönen Farben schnell überlaufen). Jedoch waren auch Spots wie die bekannte Basteibrücke dabei. Ich hatte mir persönlich zwar ein paar Dinge anders vorgestellt, jedoch ist dies ein Fotokurs mit mehreren Teilnehmern gewesen, sodass es am Ende für die Konstellation die beste Option war. Abschließend bleibt zu sagen allgemein ein schöner Workshop/Fotokurs den man nur weiter empfehlen kann. Kleiner Tipp am Ende bei David im Auto mitzufahren gibt nochmal Zeit ein paar fragen mehr zu stellen auch abseits der Fotografie.
Birte Wenk –
Der Fotoworkshop im Elbsandsteingebirge war rund um gelungen und ein tolles Erlebnis. Ich habe viel gelernt und David ist wirklich super auf die unterschiedlichen Bedürfnisse und den unterschiedlichen Wissenstand der Teilnehmer eingegangen. Unbedingt empfehlenswert!
Eduardo Flehinghaus –
Es war ein wirklich sehr guter Workshop im Elbsandsteingebirge. Von der (Zeit) Organisation über die Locations bis hin zur fachlichen Kompetenz hat alles bestens gepasst. Ein Workshop bei David Köster ist ausdrücklich zu empfehlen.
Grüße aus Köln, Edu
Niclas Schiller –
Vor zwei Wochen durfte ich an einem Workshop von David Köster teilnehmen. Die mir gut bekannte Sächsiche Schweiz ist wohl eine der reizvollsten Natrulandschaften in Deutschland und David konnte mir noch neue, mir völlig unbekannte Orte zeigen. Vielen lieben Dank. Der Theorieteil am Anfang greift viele Punkte seines Buches auf, wobei die Gespräche mit den Teilnehmern und deren Fragen einen echten Mehrwert bieten und einen sehr gut auf die vielen verschiedenen Spots vorbereiten. Insgesamt hat hat man viel Zeit für individuelle Motivsuche und Kameraeinstellungen. Wer Hilfe benötigt, wird sehr gut unterstützt, insebsondere bei Nikon, weil er sie selbst nutzt. Die fachliche Komptenz steht völlig außer Frage und ich gehe seit dem noch einmal anders durch meine Umwelt und die Natur. Oben drauf war es eine wunderbare Truppe, die auch beim Abendbrot über viele andere Themen sprechen konnte. Selbst den Umgang mit Lightroom und seinem Workflow haben wir abends noch durchgesprochen. Insgesamte viele praktische Tipps, tolle Landschaft, schöne Wanderungen und einfach eine wunderbare Zeit mit tollen Menschen. Ich kann den Workshop nur von Herzen empfehlen!
Marina Rohwedder –
Ich habe mich in diesem Jahr für die bereits ausgebuchten Kurse von David auf die Warteliste setzen lassen. Anfang November hatte ich dann spontan das große Glück als “Nachrückerin” an dem Workshop im Elbsandsteingebirge teilzunehmen. David hat mir kurzfristig eine Übernachtungsmöglichkeit in dem Hotel organisiert, in dem auch der Theorieteil stattgefunden hat. Wir waren insgesamt 8 Teilnehmer + David und eine sehr harmonische Truppe 🙂 David stand jedem einzelnen Teilnehmer mit Rat und Tat zur Seite. Er hat mir nicht nur diverse Tipps gegeben, sondern auch einige Einstellungen an meiner Nikon vorgenommen, die mich zukünftig in der Landschaftsfotografie unterstützen. Ich war bereits vorher im Elbsandsteingebirge zum Wandern unterwegs, habe in dem Workshop aber noch einmal ganz andere Ecken kennenlernen dürfen. Ich kann die Workshops von David, sowohl für Anfänger wie mich als auch für Fortgeschrittene oder Wiedereinsteiger, nur empfehlen. Ich werde auf jeden Fall versuchen für das kommende Jahr einen Platz für einen weiteren Workshop zu ergattern 🙂
Klaus Kramer –
Nach meinem ersten Workshop mit David im Harz/Bodetal bin ich mit ihm nun ins Elbsandsteingebirge. Es war einfach wieder super. Die Organisation war wieder toll, von der Auswahl des Hotels bis hin zu den Fotolocations (wieviel schöne Anlaufpunkte kann man eigentlich noch in so einen WS unterbringen) und dem restlichen Drumherum. Geht es besser? Mir fällt da nichts ein. Neben allem anderen ist es aber vor allen Dingen die Art&Weise, wie David uns Fotografen begleitet und die mir persönlich einfach gefällt; einmal an der Location angekommen wird nicht mehr viel gequatscht, sondern sich voll aufs Motiv konzentriert. Unaufdringlich begleitet David dabei jeden Fotografen und bietet soviel Hilfestellung und Austausch, wie angefragt und benötigt. Die Ergebnisse auf dem Sensor beweisen das. Da ist dann wieder einiges fürs persönliche Portfolio mit dabei, wenn man zu Haus angekommen ist. Fazit: die Frage ist nicht, ob, sondern wann ich den nächsten WS bei ihm buche 👍