Beschreibung
Fotoworkshop Rügen - Was dich erwartet
Fotoworkshop Rügen – lerne und erlebe die Landschaftsfotografie in einer der atemberaubendsten Naturkulissen Deutschlands. Die Insel Rügen ist nicht nur Deutschlands größte Insel, sondern wohl auch die abwechslungsreichste. Schon Caspar David Friedrich war begeistert und verewigte sie in seinen weltbekannten Landschaftsmalereien.
Ein Paradies für Fotografen ist die imposante Steilküste mit ihren einmaligen Kreidefelsen im Nationalpark Jasmund, die bis zu 118 Meter hoch über die Ostsee ragen. Von Kap Arkona bis Königstuhl, wir werden die Steilküste ausgiebig fotografieren, sowohl vom Strand aus, also auch von oben. Auf unserem Fotoworkshop Rügen besuchen wir aber auch viele weitere maritime Fotospots: lange, manchmal fast karibisch anmutenden Sandstrände, wilde Buchten, verwunschen wirkende Wälder und Alleen, die mondänen Seebäder mit ihrer altehrwürdigen Architektur und imposanten Seebrücken, historische Fischerdörfer oder Leuchttürme.
Inmitten dieser Kulisse lernst du die Geheimnisse der Landschaftsfotografie kennen und wendest dein neues Wissen gleich praktisch an. Dabei stehe ich dir als erfahrener Profifotograf zur Seite und gebe dir einfach umsetzbare Tipps, wie dir eindrucksvolle Landschaftsfotos gelingen.
Ausgangspunkt für den Fotoworkshop Rügen ist ein kleine Hafenstädtchen nahe des Nationalparks. In einer charmanten alten Kapitänsvilla am Meer wenden wir uns kurz der Theorie zu. Von hier aus geht es dann zu einigen der spektakulärsten Orte dieser Region, die ich selbst gut kenne und mir dir zu den besten Lichtbedingungen besuche.
Freue dich auf intensive, lehrreiche und kreative Fototage mit einzigartigen Naturimpressionen, unzähligen spannenden Fotogelegenheiten und viel Spaß zusammen mit anderen Fotobegeisterten in familiärer Atmosphäre.
Fotoworkshop Rügen - Was du lernen wirst
- Planung und Vorbereitung von Landschaftsfotografie-Touren
- Location Scouting off/on location
- Interessante Motive in der Natur erkennen
- Gezielte Kameraeinstellungen und ihr Einfluss auf dein Bild
- Bildkomposition und Gestaltungsregeln
- Arbeit mit natürlichem Licht und Lichtplanung
- Schärfesteuerung und Fokussetzung
- Kreatives Fotografieren (Arbeit mit Filtern, Belichtungsreihen, HDR, etc.)
- Entwicklung der Bilder mit Adobe Lightroom
- Bildbesprechung und Feedback zu deinen Bildern
Fotoworkshop Rügen - Was du fotografieren wirst
- Spektakuläre Kreideküste
- Wilde Felsküste
- Karibisch anmutende Strände
- Verwunschen wirkende Wälder
- Mondäne Seebäder
- Imposante Seebrücken
- einen romantischen Leuchtturm
- einen versteckten Märchensee
Fotoworkshop Rügen - Was du erleben wirst
Wir nutzen die Tage beim Fotoworkshop komplett aus, damit Du möglichst viel Praxiserfahrung und zahlreiche tolle Bilder mitnehmen kannst. Anbei findest du einen groben Ablauf zu deiner Orientierung. Situative Änderungen sind abhängig von den Wetterbedingungen möglich. Einen aktuellen Ablauf bekommst du rechtzeitig vor und zu Beginn des Workshops.
Tag 1
- Anreise bis frühen Nachmittag
- Kennenlernen und ca. dreistündiger Theorieblock (Einführung Landschaftsfotografie)
- Fotografieren zur goldenen Stunde bis nach Sonnenuntergang an einem der spektakulärsten Strände Deutschlands
- Gemeinsames Abendessen
Tag 2 – 5
- Wir fotografieren jeden Tag an zahlreichen Standorten auf der Insel Rügen und im Nationalpark Jasmund. Wir sind von früh bis spät draußen und beginnen bereits vor Sonnenaufgang. Wir treffen uns nach dem Frühstück wieder und beenden den erlebnisreichen Tag nach dem Sonnenuntergang.
- An einem Abend werde ich – wenn gewünscht – meinen Prozess der Bildbearbeitung mit Adobe Lightroom zeigen. Wir werden auch Teilnehmerbilder besprechen und entwickeln.
Fotoworkshop Rügen - Wer dein Erlebnis plant und durchführt
David Köster ist einer der renommiertesten Landschaftsfotografen Deutschlands, der für seine epischen Naturbilder bekannt geworden ist. Für seine künstlerische Arbeit wurde er mit zahlreichen Preisen wie den ipa International Photography Awards ausgezeichnet. Davids Bilder erscheinen weltweit in Zeitschriften, Büchern und Kalendern (NATIONAL GEOGRAPHIC, GEO, DUMONT, etc.) und werden rund um den Globus genutzt.
Seine Leidenschaft für die Landschaftsfotografie vermittelt David auch als Autor und Kolumnist für diverse Foto- und Reisemagazine und als Herausgeber von Fotoratgebern. Sein Buch “Der Start in die Landschaftsfotografie” gilt bereits heute als moderner Klassiker und ist das führende Fachbuch im deutschsprachigen Raum.
Seit 2015 gibt David seine Erfahrungen persönlich in seinen Landschaftsfotografie Workshops weiter und hat vielen hunderten Fotobegeisterten ganz praktisch und mit viel Herzblut die Landschaftsfotografie nahe gebracht.
Du möchtest noch mehr über David erfahren?
Fotoworkshop Rügen - Was du wissen solltest
Für wen ist der Fotoworkshop Rügen geeignet?
Der Fotoworkshop Rügen ist für jeden geeignet, der gern Landschaften fotografiert und seine fotografischen Fähigkeiten ausbauen möchte, unabhängig vom aktuellen Wissen. Ob Fotoanfänger oder ambitionierter Fotoenthusiast, jeder ist herzlich willkommen und wird individuell entsprechend seiner Kenntnisse betreut. Besonders wenn du noch Anfänger oder bisher nicht über den Automatikmodus hinaus gekommen bist, wirst du vom Workshop sehr profitieren.
Als Fortgeschrittener ist der Workshop für dich geeignet, wenn du dich weiterentwickeln, bequem neue Locations kennenlernen, einen Einblick in meine Arbeitsweise bekommen oder einfach ein tolles Fotowochenende mit Gleichgesinnten verbringen möchtest. Du solltest lediglich kein Problem damit haben, im (ohnehin kurzen) Theorieteil einige fotografische Basics zu wiederholen. Aber selbst hier gilt: man lernt nie aus und oft auch voneinander. Alternativ kannst du als Fortgeschrittener und wiederkehrender Teilnehmer in dieser Zeit auch eine Location ansteuern, die wir während unseres Workshops nicht besuchen. Du bekommst dann gern Vorschläge von mir.
Gibt es besondere körperliche Anforderungen?
Unser Fotoworkshop Rügen ist auf Komfort ausgelegt und die allermeisten Fotospots werden wir weitgehend mit dem Auto erreichen. Während der Tour legen wir mit unserer Ausrüstung kleinere moderate Wanderungen bis zu zwei Stunden – auch bergauf und am Strand – zurück, um zu den Fotostandorten zu kommen. Eine normale körperliche Fitness und Trittsicherheit sind völlig ausreichend.
Wie ist das Verhältnis zwischen Theorie und Praxis?
Die Praxis und dein Selbermachen vor Ort stehen im Mittelpunkt. Dabei stehe ich dir zur Seite und gebe dir viele einfach umsetzbare Tipps und Tricks von Bildaufbau bis Einstellungen, damit dir eindrucksvolle Landschaftsfotos gelingen. Es wird am ersten Tag einen kleineren Theorieblock geben, der ca. 3 Stunden dauert und stark an der Praxis orientiert ist. Den Rest der Zeit werden wir draußen in der Natur sein. Am Abend werden wir uns außerdem zu einem gemütlichen Zusammensein treffen, um uns gemeinsam meinen Bildbearbeitungsprozess anzusehen, beispielhaft einige Bilder der Teilnehmer entwickeln und besprechen.
Gibt es Schulungsunterlagen?
Ja. Jeder Teilnehmer bekommt eine Unterlage mit den wichtigsten Informationen und Tipps des Workshops. So hast du auch später etwas zum Nachschlagen und kannst dir während des Kurses kleine Notizen machen, ohne das du unnötig viel mitschreiben musst. Außerdem bekommst du direkt nach deiner Buchung eine Unterlage mit vorbereitenden Hinweisen und während des Workshops auch Übungsaufgaben.
Findet der Workshop bei jedem Wetter statt?
Der Workshop findet auf jeden Fall unabhängig vom Wetter statt. So hast du Planungssicherheit und musst dich nicht über einen kurzfristig abgesagten Workshop ärgern. Zudem gehört Wetter, gutes wie schlechtes, zur Landschaftsfotografie dazu. Gerade bei vermeintlich schlechtem Wetter ist es die Kunst des Landschaftsfotografen, das Beste aus der Situation zu machen. Zudem kann man “schlechtes” Wetter gezielt für die Fotografie nutzen, zum Beispiel für mystische Stimmungen, die sehr gut zu dieser Destination passen. Davon abgesehen ist es bei meinen zahlreichen Workshops noch nie vorgekommen, dass durchgängig schlechtes Wetter war.
Welche Fotoausrüstung sollte ich mitbringen?
Um ideal vom Workshop profitieren zu können, empfehle ich dir folgende Fotoausrüstung mitzubringen:
- eine Digitalkamera, an der du die wesentlichen fotografischen Einstellungen wie Blende, Belichtungszeit, ISO, etc. manuell vornehmen kannst. Dazu zählen jegliche Arten von Systemkameras, also Spiegelreflex- oder spiegellose Kameras unabhängig vom Hersteller oder Modell.
- ein oder mehrere Objektive, die idealerweise den Brennweitenbereich von Weitwinkel (14 – 24 mm) bis leichtes Tele (bis 200 mm) abdecken
- genügend Speicherkarten und Akkus
- ein stabiles Stativ
- ND-/Graufilter (0.9, 1.8 bzw. ND8 und ND64)
- Polarisationsfilter
Wenn vorhanden kannst du natürlich auch weiteres Zubehör wie weitere Filter, Fernauslöser, etc. mitbringen. Idealerweise hast du alles sicher und bequem in einer Fototasche oder einem Fotorucksack verpackt.
Welche Fotoausrüstung kannst du konkret empfehlen und mit was fotografierst du selbst?
Umfangreiche Tipps und Empfehlungen zur Fotoausrüstung für Landschaftsfotografie kannst du meinen folgenden Blogartikeln entnehmen:
- Landschaftsfotografie Kamera
- Landschaftsfotografie Objektiv
- Landschaftsfotografie Stativ
- Landschaftsfotografie Filter
Eine Übersicht und Beschreibung meiner Ausrüstung für die Landschaftsfotografie findest du hier.
Brauche ich einen Laptop?
Das ist nicht zwingend notwendig. Wenn du am Abend die Entwicklung von Fotos an deinem eigenen Rechner nachvollziehen möchtest, kannst du aber natürlich gern dein Notebook mitbringen. Auf diesem hast du idealerweise eine aktuelle Version von Adobe Lightroom Classic installiert.
Benötige ich sonstige Ausrüstung?
Ich empfehle dir Trekkingschuhe und wetterfeste Kleidung (Wind-/Regenjacke, etc.) sowie auch Handschuhe und Mütze. Wenn du im Wasser fotografieren möchtest, kannst du dir auch überlegen, Wasserschuhe mitzubringen. Auch eine Stirnlampe oder Taschenlampe sollte im Gepäck sein, da wir auch in der Dunkelheit draußen sind. Jeder Teilnehmer sollte auch ein Mobiltelefon mit sich führen.
Kann ich mich vorbereiten?
Auf jeden Fall ist es hilfreich, wenn du mit der Bedienung der wichtigsten Funktionen deiner Kamera vertraut bist. Insofern empfehle ich dir, dich vor dem Workshop in das Handbuch deiner Kamera einzulesen. Wenn du noch völlig am Anfang stehst ist das aber auch kein Problem. Du solltest dann aber unbedingt das Kamerahandbuch zum Workshop mitbringen. Vorbereitend kannst du dir auch gern mein Landschaftsfotografie Buch besorgen oder meinen einführenden Artikel mit vielen Landschaftschaftsfotografie Tipps durchlesen.
Wie funktioniert der Transport vor Ort?
Vor Ort fahren wir kürzere Strecken mit dem Auto, um so nah als möglich an unsere Fotostandorte heranzukommen. So müssen wir nicht unnötig weit laufen und haben mehr Zeit zum Fotografieren. Es hat sich dafür bewährt, vor Ort Fahrgemeinschaften zu bilden, wobei ich selbst bis zu drei Teilnehmer mitnehmen kann. Solltest du ohne eigenes Auto anreisen, informiere mich bitte vorab, damit ich dies entsprechend einplanen kann.
Warum wird der Workshop nicht mit Unterkunft angeboten?
Es hat sich bewährt, den Workshop ohne diese Leistung anzubieten, weil so jeder Teilnehmer flexibel und nach seinem Anspruch/Geldbeutel entscheiden kann, wo/wann er nächtigen und anreisen möchte und nur für die Leistungen bezahlt, welche er auch tatsächlich nutzt.
Welche Unterkunft sollte ich buchen und wie?
Du bekommst nach der Buchung eine vorbereitende Unterlage. Darin gebe ich dir auch meine Empfehlung für eine Unterkunft und weitere Alternativen.
Die Buchung der Unterkunft erfolgt jedoch direkt zwischen dem Hotel und dir. Detaillierte Informationen lasse ich dir nach der Buchung zukommen.
Kann ich den Fotoworkshop Rügen auch verschenken?
Sehr gern. Wenn du den Fotoworkshop Rügen verschenken möchtest, gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder buchst du den Workshop einfach hier und teilst mir nach der Buchung mit, an wen du ihn verschenken möchtest. Alternativ kannst du einen Geschenkgutschein mit einem bestimmten Wertbetrag bestellen, welchen der Beschenkte dann selbst für einen Fotoworkshop nach Wahl einlösen kann und der dann bei Buchung verrechnet wird. In beiden Fällen lasse ich dir auf Nachfrage gern einen stilvollen Geschenkgutschein aus hochwertigem Kunstpapier und mit Kuvert zukommen.
Ich habe noch eine Frage zum Fotoworkshop Rügen. Kann ich dich dazu kontaktieren?
Jederzeit gern. Melde dich einfach unter look@davidkoester.de oder telefonisch unter +49 1742485999. Ich freue mich sehr, von dir zu hören.
Fotoworkshop Rügen - Leistungen und Teilnahmebedingungen
Im Preis enthaltene Leistungen
- Leitung des Fotoworkshops persönlich durch professionellen Landschaftsfotograf David Köster
- individuelle Betreuung und unmittelbares Feedback on-location
- Betreuung in kleiner Gruppe, nicht mehr als 8 Teilnehmer
- garantierte Durchführung ab 4 Teilnehmern und bei jedem Wetter
- Ausnutzung des kompletten Zeitraums mit Sonnenuntergängen/-aufgängen
- Unterlage mit vorbereitenden Informationen
- Schulungsunterlagen und Übungsaufgaben
- Seminarraum mit Beamer und Leinwand
- kleinere Snacks und Getränke/Kaffee während des Theorieteils
- Feedback zu Deinen Bildern
Im Preis nicht enthaltene Leistungen
- Anreise
- Unterbringung
- Verpflegung
- Versicherungen
- Tickets für Parken, etc.
- Eintritte oder sonstige Gebühren
- alles, was nicht explizit in den enthaltenen Leistungen erwähnt wird
Teilnahmebedingungen
Mit der Buchung des Workshops erklärst du dich mit meinen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), speziell den Teilnahmebedingungen für Fotoworkshops, einverstanden. Ansehen..





